Start Kultur Stimme der Wirtschaft

Stimme der Wirtschaft

Die Blase der Mehrbesseren

Elternteil oder Betreuungsperson. Das sollte man statt Papi und Mami sagen. So will es die Elternberatung Zürich. Sind das Spinner? Ja! Aber das ist nicht das Problem.

Der Bundesrat hat gelogen

40 Franken pro Haushalt und Jahr. So viel hätte die Energiestrategie 2050 kosten sollen. Das versprach der Bundesrat im Jahr 2017. Diese Zahl war schon damals eine Lüge.

Generation Z: Es ist nicht so schlimm, sondern schlimmer

Immer wieder wird die Generation Z als faul, egoistisch, nicht leistungsorientiert und sensibel gebasht. Doch diese Vorwürfe stimmen so nicht. Sie verwechseln nämlich Ursache und Wirkung.

Was heisst schon bürgerlich?

«Perspektive Schweiz» heisst die gemeinsame Kampagne der Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft. Die Botschaft ist einfach: Die freie Wirtschaft schafft Mehrwert und Perspektiven für das ganze Land. Die Aufforderung ist ebenso logisch: Wählt bürgerlich.

Die Schweiz und ihre Banken

Wer in der Sondersession zur CS zuhörte, konnte den Eindruck gewinnen, die Schweiz bestehe aus CS und UBS. Im Ausland wird man oft mit dem Klischee konfrontiert, die Schweiz lebe von ihrem Finanzplatz. Beides ist weit gefehlt.

4 Milliarden Franken verloren

Der AHV-Fonds, heute compenswiss genannt, verlor im letzten Jahr um die vier Milliarden Franken. Das Problem fängt dort an, wo Leute sich dafür einsetzen, dass er noch mehr verliert.

Winterstromreserve? Nein: Mehr Geld für Strombarone

Geld erhalten Stromunternehmen für den Unterhalt und den Bau von Kraftwerken. Geld bekommen sie für ihr Zocken und, wenn sie damit fallieren. Jetzt soll eine neue Geldquelle kommen, die Winterstromreserve.

Notverordnungen Strom: Unwirksam und Inkompetent

«Kannst Du es mir erklären: Die erste Massnahme im Fall einer Strommangellage ist die Beschränkung der Waschtemperatur auf 40 Grad? Meint der Bund wirklich, die Strommangellage hat vor allem mit dem Wäschewaschen zu tun?» Das fragte mich ein Kollege, der erst noch Techniker ist. Er las die vom Bundesrat vorgeschlagenen Entwürfe für die Notverordnungen Strom.

Langer Krieg – Stellvertreterkrieg

Der Krieg in der Ukraine dauert schon mehrere Monate. Er wird vermutlich noch länger dauern. Denn keine «Kriegspartei» hat ein Interesse an seiner Beendigung. Ausser der Ukraine. Doch sie zählt nicht.

Klima und Klimakonferenz

Das Klima retten sie nicht. Das ist auch nicht ihre Funktion. Die Mitgliederländer der Vereinten Nationen UN haben im Jahr 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change UNFCCC) abgeschlossen. Zwei Sachen sind hier wichtig.